Stausee Niederried
5. Januar 2018Die seit den 1960er Jahren geltenden Konzessionen der Wasserkraftwerke Kallnach sowie Niederried-Radelfingen legten die einzuhaltenden Stauhöhen des Stausees Niederried fest. Die Pegelabsenkung um 80 cm während den Sommermonaten gewährleistete eine ertragsorientierte Landwirtschaft in der Oltigenmatt, entsprach jedoch nicht einer natürlichen Wasserführung in diesem Auengebiet von nationaler Bedeutung. Im Zuge der Zertifizierung mit dem Ökostrom-Label naturemade star für […]
ARA Region Bern
26. November 2017Die ARA Region Bern stösst an ihre Kapazitätsgrenzen. In den nächsten zwanzig bis dreissig Jahren müssen diverse bestehende Anlagen erneuert und ersetzt werden. Aufgrund neuer gesetzlicher Vorschriften werden auch neue Anlagen benötigt. naturaqua PBK unterstützt die ARA Region Bern im Dialog mit der Nachbarschaft und der breiteren Öffentlichkeit. Leistungen von naturaqua PBK: Kommunikationsberatung Verfahrensbegleitende Kommunikation […]
Schulmaterial zu Arten der Sense
23. November 2017Der WWF stellt Lehrpersonen, welche im Rahmen des Unterrichts oder einer Projektwoche den Lebensraum Sense thematisieren, Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Naturaqua hat im Auftrag des WWF Freiburg Informationen zu einer Auswahl an Tieren und Pflanzen, die an der Sense vorkommen, leicht verständlich und anschaulich aufbereitet. Die Artenblätter eignen sich für den Unterricht der Unterstufe. Leistungen von […]
Hochwasserschutz Stadt Bern
22. November 2017In den Jahren 1999 und 2005 kam es in der Stadt Bern in kurzer Folge zu einem «hundertjährlichen» Hochwasser. Nach eingehender Prüfung verschiedener Varianten steht seit 2009 eine Lösung mit punktuellen Ufererhöhungen im Vordergrund, welche den Quartieren an der Aare Schutz vor künftigen Hochwasserereignissen bieten soll. naturaqua PBK unterstützt die Behörden im Bereich Öffentlichkeits- und […]
Aktualisierung Webauftritt
20. November 2017Die BAFU-Abteilung Abfall und Rohstoffe aktualisiert ihre Webseite. Zwei Kriterien stehen im Vordergrund: Erstens sollen die Inhalte schneller gefunden werden. Zweitens sollen die Inhalte alle auf den neuen Stand gebracht werden und fehlende Themen ergänzt werden. Leistungen von naturaqua PBK: Analyse Webstruktur und Webinhalte Aktualisierung bestehender Texte (Qualitätskontrolle) Erarbeitung neuer Texte
Unterhaltsarbeiten Aareufer
26. Oktober 2017Seit Anfang 2015 ist der Kanton Bern zuständig für den Wasserbau an der Aare. Er ist für den Hochwasserschutz und Revitalisierungen als auch für den Gewässerunterhalt verantwortlich. Mit verschiedenen Massnahmen sorgt er dafür, dass der Schutz vor Hochwasser gewährleistet ist sowie Kriterien der Ökologie und des Landschaftsbildes erfüllt sind. Naturaqua PBK unterstützt das Tiefbauamt des Kantons Bern […]
Japanischer Staudenknöterich
4. Januar 2017Der Japanische Staudenknöterich verbreitet sich aufgrund der Fliessgewässerdynamik entlang der Gewässer. Die Kraft der Wurzeln führt zur Zerstörung von Hochwasserschutzbauten und Brücken, verursacht Böschungserosionen und beeinträchtigt die einheimische Flora. Steigende personelle Aufwände und Mehrkosten bei Wasserbauprojekten und Gewässerunterhalt sind die Folge. naturaqua PBK wurde beauftragt, eine Strategie zur Bekämpfung des Japanischen Staudenknöterichs im Gewässerraum des […]
Gartenberatungen in Bern
3. Dezember 2016Stadtgrün Bern organisierte von 2015 bis 2020 das Naturerlebnis- und Naturvermittlungsangebot «Wildwechsel – Stadtnatur für alle». Das Projekt richtete sich an alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Bern. Ziel des Projekts war, die Stadtbevölkerung für das Thema Biodiversität im Siedlungsraum mittels Kursen, Führungen, Rundgängen und Beratungen zu sensibilisieren und zum Handeln zu animieren. Privatpersonen hatten […]
Gewässerperle Sense
3. Dezember 2016Im Sommer 2017 zeichnete der WWF Schweiz 64 Flüsse in der Schweiz als sogenannte Gewässerperlen aus. Es sind vor allem grosse, zusammenhängende Gebiete und lange Abschnitte von besonders wertvollen Gewässern. Die Auswahl basiert auf einer Studie des WWF aus dem Jahr 2016 zu Zustand und Schutzwürdigkeit der Schweizer Gewässer. Die Sense erhielt in der Studie […]
Jurymitglied Bereich Biodiversität
2. Dezember 2016Die Merian Gärten, ein botanischer Garten im Süden von Basel, sind mit 18 Hektaren der grösste öffentliche Garten seiner Art in der Agglomeration Basel. Landwirtschaftlich genutzte Flächen, ein Englischer Garten mit Rhododendrontal und Trockenbiotop sowie bedeutende Pflanzensammlungen von zum Teil internationaler Ausstrahlung fügen sich zu einem Ganzen zusammen. Mit dieser Vielfalt bieten die Merian Gärten Mensch […]