Arealentwicklung Krone Rubigen
16. Dezember 2020Die Gemeinde Rubigen beabsichtigt das Areal um den traditionellen Gasthof Krone zu einem lebendigen Treff- und Begegnungsort zu entwickeln. Im Projekt werden integrale und innovative Lösungen gegen das Landgasthofsterben erarbeitet. Im Rahmen der Dorferneuerung hat naturaqua PBK die Gemeinde Rubigen bei der Erstellung des NRP-Förderantrags beraten und unterstützt. Die Zusage des Amtes für Wirtschaft bestätigt […]
Insekten Friedhof Bümpliz
10. Dezember 2020Obwohl der neue Friedhofsteil in Bümpliz auf eine vergleichsweise kurze Vergangenheit zurückblickt, gibt es auch hier die für die städtischen Friedhöfe typische und hohe Struktur- und Lebensraumvielfalt. Im Auftrag von Stadtgrün Bern untersuchte naturaqua anhand der Artengruppen der Tagfalter (Lepidoptera) und der Heuschrecken (Orthoptera), ob und wie sich die Vielzahl der Biotope auch in der […]
Neophytenkonzept Blumenstein
26. November 2020Die Gemeinde Blumenstein strebt an, die Weiterverbreitung von invasiven Pflanzenarten über die Gewässer und Transportwege zu unterbinden und ganz allgemein die Menge an vorkommenden invasiven Pflanzenarten auf dem Gemeindegebiet zu reduzieren. Die Massnahmen dafür sollen aus einem Zusammenschluss von lokalen Akteuren erfolgen: Einerseits aus Freiwilligen aus der Bevölkerung, andererseits aus den Zuständigen des Wasserbauverbands, der […]
Integration von Wildtieren in die Siedlungsplanung
7. Mai 2020Titel Fachartikel: «Designing wildlife-inclusive cities that support human-animal co-existence» Mit der Teilnahme am internationalen Workshop zu Design und Planung von urbaner Biodiversität an der Technischen Universität München im September 2017 beteiligte sich naturaqua von Beginn weg an der Erarbeitung eines neuen Konzepts zur Integration von Wildtieren in die Stadt- und Siedlungsplanung. Das Konzept identifiziert anhand […]
Gewässerunterhalt
7. Mai 2020In Zusammenarbeit mit dem AWEL Zürich konnte naturaqua die Merkblätter «Mähen» und «Gehölzpflege» am Gewässer aus dem Jahr 1994 erneuern. Die Merkblätter wurden unter Berücksichtigung des neuen Konzepts sowie der Behandlung weiterer Themenfelder wie beispielsweise invasive Neophyten erstellt. Leistungen von naturaqua PBK: Konzept entwickeln Recherche Bildmaterial Redigieren von Texten Aufbereitung von Grafiken
Entwicklung WIFAG-Areal
14. April 2020Das WIFAG-Areal in Bern-Breitenrain wird in den nächsten Jahren eine Transformation zu einem attraktiven urbanen Wohnquartier mit Gewerbeflächen und öffentlichen Nutzungen erfahren. Im Zentrum der siedlungsökologischen Entwicklung des Areals steht ein Zielartenkonzept für ausgewählte Tierarten. Durch deren spezifische Förderung werden für die Biodiversität wertvolle Strukturen geschaffen und die ökologische Vernetzung mit der Umgebung sichergestellt. Das […]
Revitalisierung Thur
10. März 2020Zwischen der Kantonsgrenze SG/TG und Bischofszell bestehen an der Thur zwei Auengebiete von nationaler Bedeutung sowie das Kraftwerk Papieri, das seit 1864 beim unteren Ghögg über einen Kanal Wasser fasst. Das Kraftwerk Papieri soll erneuert werden. Die zwei Auengebiete sind durch harte Uferverbauungen stark beeinträchtigt. Das obere Auengebiet «Ghöggerhütte» ist sehr wahrscheinlich erst im Zusammenhang […]
Mitwirkung in Planungsprozessen
17. Oktober 2019Der Dachverband für offene Arbeit mit Kindern in der Stadt Bern (DOK) und seine Mitgliedsvereine bieten regelmässig betreute Spielangebote und -aktionen für 6 -12jährige Kinder in der Stadt Bern an. In dieser Funktion kommen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öfters in Kontakt mit komplexen Planungsgeschäften. Im Rahmen eines Weiterbildungsanlasses des DOK referierte Rachel Picard, naturaqua PBK, […]
Uferschutz Eichholz-Dählhölzli
30. September 2019Die Aareufer im Eichholz und beim Dählhölzliwald müssen saniert werden, um sie vor Erosion zu schützen. Dies ist nötig, da die bestehenden Uferverbauungen das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben und die Ufer an vielen Orten stark unterspült sind. Der Kanton Bern beauftragte naturaqua PBK, ihn bei der Kommunikation und der Mitwirkung zum Projekt zu unterstützen. […]
Schulung: Raumwirksame Projekte
17. September 2019Der Kanton Solothurn führt eine interne Weiterbildung für Projektbeteiligte von raumwirksamen Vorhaben durch. Die Projektschulung vermittelt den Teilnehmenden anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Beispiele Praxiswissen für die verwaltungsinterne Zusammenarbeit in komplexen raumrelevanten Projekten. Die Weiterbildung besteht aus einem theoretischen Grundlagenteil, einer Gruppenarbeit und einer Velo-Exkursion. Leistungen von naturaqua PBK: Projektunterstützung in Vorbereitung und Durchführung der […]