Nachnutzung Kesslerareal

24. März 2019

Die Kiesaufbereitung und Betonproduktion am Werkstandort II in Oberwangen wurde  Ende 2017 eingestellt. In Zusammenarbeit mit Lohner + Partner plante naturaqua PBK die Nachnutzung des Areals. Im Zuge der Rekultivierung der ehemaligen Kiesgrube wurde ein 1000m2 grosser Nassstandort realisiert, der zur ökologischen und landschaftliche Aufwertung des Standorts beiträgt. Nach geltender Überbauungsordnung  kann das Areal für […]

mehr lesen

Neues Abfalltrennsystem

5. März 2019

Entsorgung und Recycling Bern (ERB) testet in einem einjährigen Versuch ein neues Abfalltrennsystem. Im freiwilligen Pilotprojekt sammeln und trennen die Teilnehmenden ihre Abfälle in sechs verschiedenen Farbsäcken. Naturaqua hat ERB in der Vorbereitung des Pilotprojekts kommunikativ beraten und unterstützt. Die Leistungen umfassten: Kommunikationskonzept Unterstützung und Umsetzung von Informationsveranstaltungen Kommunikative Unterstützung in der Startphase Konzept und […]

mehr lesen

Forum Biogene Abfälle

3. März 2019

Das Forum Biogene Abfälle ist ein Anlass des Bundesamtes für Umwelt. Es fand bereits zum zweiten Mal statt und richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der betroffenen Branchen, der Kantone und der Forschung. Der Anlass dient als Austauschplattform unter den Akteuren zu Fragen rund um das Thema einer sinnvollen Verwertung von Biogenen Abfällen. Das diesjährige […]

mehr lesen

Kommunikation Anreise Liebefeld Park

1. März 2019

Der Liebefeld Park in der Gemeinde Köniz ist ein viel genutzter und attraktiver Volkspark. Er ist zentral gelegen und zu Fuss, per Velo und dem öffentlichen Verkehr bestens erreichbar. Mit Ausnahme eines Parkfelds für Behinderte gibt es im Park bewusst keine Parkplätze für Autos. Trotz guter Erschliessung reisen einige Parkbesuchende auch mit dem Auto an. […]

mehr lesen

Landschaftsschutz Büren an der Aare

26. Februar 2019

Im Rahmen der Ortsplanungsrevision der Gemeinde Büren an der Aare hat naturaqua die Landschaftsschutz- und –schongebiete überprüft und aktualisiert. Die Beurteilung erfolgte mit Hilfe eines vorgängig zusammengestellten Kriterienkatalogs. Leistungen von naturaqua PBK: Grundlagenbeschaffung Kriterien erstellen Feldbegehung Synthesebericht  

mehr lesen

Inventarliste Sense

18. Januar 2019

Die Sense bietet Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, einige sind von nationaler oder regionaler Bedeutung. Daten zu diesen Arten werden im Schweizerischen Informationszentrum für Arten (InfoSpecies) gesammelt. Im Auftrag des WWF Freiburg hat naturaqua eine Liste der an der Sense vorkommenden Arten erstellt. Die Liste umfasst detaillierte Angaben zu den Arten, insbesondere den Grad […]

mehr lesen

Naturschutzgebiet Wengimoos

5. Januar 2019

Das Naturschutzgebiet Wengimoos hat als Feuchtgebiet, Brut- und Rastplatz von gefährdeten Vogelarten und Amphibienlaichgebiet eine überregionale / nationale Bedeutung. Es ist das einzige grössere Feuchtgebiet im Limpachtal. Zur ökologischen Aufwertung dieses Gebiets wurde ein Konzept verfasst, sowie die Projektierung und Realisierung begleitet. Folgende Massnahmen wurden umgesetzt: Vergrösserung und Aufwertung des Teiches im nördlichen Teil des […]

mehr lesen

Berner Wassertag

8. September 2018

Der Berner Wassertag ist ein Anlass der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion (BVE) sowie des Amtes für Wasser und Abfall (AWA). Er richtet sich an Personen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft.Von 2009 bis 2015 wurde er jährlich durchgeführt, seit 2017 findet er alle zwei Jahre statt. Der Anlass ist der wichtigste Treffpunkt der Berner Wasserfachleute […]

mehr lesen

Teilprojektleitung Freiraum

7. September 2018

naturaqua nimmt für das Stadtplanungsamt eine Teilprojektleitung wahr. Die Unterstützung erfolgt im Bereich der Freiraumentwicklung in Chantiers. Zur Vorbereitung auf die Richtplanrevision ESP Ausserholligen begleitete naturaqua die Erarbeitung der Vertiefung Freiraum und sozialwissenschaftliche Aspekte. Die Arbeiten umfassten das Koordinieren der verschiedenen Auftragnehmer, die Erarbeitung von Datengrundlagen und das Erstellen der Richtplanstruktur. Leistungen von naturaqua PBK: […]

mehr lesen

GEK Langenthal

15. Januar 2018

Das Gewässerentwicklungskonzept Langenthal (GEK) zeigt den Handlungsbedarf der einzelnen Gewässer in der Gemeinde auf. Zudem wird im GEK eine Priorisierung der Ausdolungs- und Revitalisierungsmassnahmen einzelner Bachabschnitte vorgenommen. Zentrale Themen des Konzepts sind Ökologie, Hochwasserschutz, Renaturierungen und Naherholung. Naturaqua hat das GEK verfasst und die Vorarbeiten zur Ausscheidung des Gewässerraums vorgenommen. Weiter hat naturaqua die Freiraumanbindung zu […]

mehr lesen

1 4 5 6 7 8 14