Insekten Friedhof Bümpliz

10. Dezember 2020

Obwohl der neue Friedhofsteil in Bümpliz auf eine vergleichsweise kurze Vergangenheit zurückblickt, gibt es auch hier die für die städtischen Friedhöfe typische und hohe Struktur- und Lebensraumvielfalt. Im Auftrag von Stadtgrün Bern untersuchte naturaqua anhand der Artengruppen der Tagfalter (Lepidoptera) und der Heuschrecken (Orthoptera), ob und wie sich die Vielzahl der Biotope auch in der […]

mehr lesen

Wasserbauplan Aare Belpau

9. Mai 2020

Der Wasserbauplan (WBP) Aare Belpau entstammt dem Projekt „Nachhaltiger Hochwasserschutz Aare Thun-Bern“, kurz „aarewasser“. Das Gesamtprojekt „aarewasser“ wurde Anfang 2017 vom Kanton Bern zugunsten einer flexibleren Umsetzung der Massnahmen als Einzelmassnahmen abgeschrieben, die einzelnen Massnahmen daraus sollen separat bearbeitet und umgesetzt werden. In der Belpau soll nach der Schliessung der Trinkwasserfassung dank der Öffnung der […]

mehr lesen

Integration von Wildtieren in die Siedlungsplanung

7. Mai 2020

Titel Fachartikel: «Designing wildlife-inclusive cities that support human-animal co-existence» Mit der Teilnahme am internationalen Workshop zu Design und Planung von urbaner Biodiversität an der Technischen Universität München im September 2017 beteiligte sich naturaqua von Beginn weg an der Erarbeitung eines neuen Konzepts zur Integration von Wildtieren in die Stadt- und Siedlungsplanung. Das Konzept identifiziert anhand […]

mehr lesen

Gewässerunterhalt

7. Mai 2020

In Zusammenarbeit mit dem AWEL Zürich konnte naturaqua die Merkblätter «Mähen» und «Gehölzpflege» am Gewässer aus dem Jahr 1994 erneuern. Die Merkblätter wurden unter Berücksichtigung des neuen Konzepts sowie der Behandlung weiterer Themenfelder wie beispielsweise invasive Neophyten erstellt. Leistungen von naturaqua PBK: Konzept entwickeln Recherche Bildmaterial Redigieren von Texten Aufbereitung von Grafiken  

mehr lesen

Areal­entwicklung Viererfeld/Mittelfeld

6. Mai 2020

Auf dem Viererfeld / Mittelfeld im Stadtteil II (Länggasse-Felsenau) entsteht ein neues, lebendiges und nachhaltiges Quartier. Der entsprechenden Arealentwicklung hat das Berner Stimmvolk am 5. Juni 2016 zugestimmt. Naturaqua PBK berät die Projektbeteiligten im Bereich der Kommunikation, plant Massnahmen und setzt diese um. Leistungen von naturaqua PBK: Kommunikationsberatung, Kommunikationskonzept Unterstützung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Kommunikative Begleitung des […]

mehr lesen

Entwicklung WIFAG-Areal

14. April 2020

Das WIFAG-Areal in Bern-Breitenrain wird in den nächsten Jahren eine Transformation zu einem attraktiven urbanen Wohnquartier mit Gewerbeflächen und öffentlichen Nutzungen erfahren. Im Zentrum der siedlungsökologischen Entwicklung des Areals steht ein Zielartenkonzept für ausgewählte Tierarten. Durch deren spezifische Förderung werden für die Biodiversität wertvolle Strukturen geschaffen und die ökologische Vernetzung mit der Umgebung sichergestellt. Das […]

mehr lesen

Revitalisierung Thur

10. März 2020

Zwischen der Kantonsgrenze SG/TG und Bischofszell bestehen an der Thur zwei Auengebiete von nationaler Bedeutung sowie das Kraftwerk Papieri, das seit 1864 beim unteren Ghögg über einen Kanal Wasser fasst. Das Kraftwerk Papieri soll erneuert werden. Die zwei Auengebiete sind durch harte Uferverbauungen stark beeinträchtigt. Das obere Auengebiet «Ghöggerhütte» ist sehr wahrscheinlich erst im Zusammenhang […]

mehr lesen

Sachplan Biodiversität

5. Januar 2020

Der Kanton Bern hat zur Umsetzung der nationalen Strategie Biodiversität (2012) und des Aktionsplans (2017) ein kantonales Konzept erarbeitet. Darin wurden schrittweise Handlungsfelder sowie -grundsätze definiert und darauf aufbauend die konkreten Massnahmen hergeleitet. Der behördenverbindliche «Kantonale Sachplan Biodiversität» ist das Schlussprodukt. Der Sachplan wurde vom Regierungsrat des Kantons Bern verabschiedet und per 1. September 2019 […]

mehr lesen

Gewässerlandschaft Gauchert

5. Januar 2020

Der begradigte Uferverlauf der Aare im Gebiet Gauchert sollte wieder natürlicher ausgestaltet werden. Mit dem Projekt wurde ein früherer Seitenarm wieder hergestellt. Auf der neu entstandenen Insel hat sich Weichholzauen- und Hartholzauen-Vegetation entwickelt. Das Gauchertbächli wurde ausgedolt und mündet nun offen in die Aare. Im neuen Lebensraum-Mosaik finden sich neben dem neuen Seitenarm und dem […]

mehr lesen

Ausdolung Büünebächli

5. Januar 2020

In der landwirtschaftlich intensiv genutzten, strukturarmen Radelfingenau konnte eine Fläche von ca. 2 Hektaren ökologisch aufgewertet werden. Im Bereich des alten Aarelaufs, auf einer Parzelle neben dem Barraud-Seeli, wurde ein Teil des dereinst künstlich eingebrachten Bodens abgetragen. So kann die Feuchtgebietsvegetation in nassen bis wechselfeuchten Verhältnissen gefördert werden. Das Büünebächli wurde auf dem Abschnitt der […]

mehr lesen

1 2 3 4 5 6 13