Motiviert dank Teilzeitarbeit

18. April 2018

Maximale Flexibilität, ständige Erreichbarkeit, hoher Termindruck. Diese Begriffe charakterisieren die heutige Arbeitswelt. Wie schafft man es, dass die Mitarbeitenden dabei motiviert bleiben? Das Rezept von naturaqua PBK: Eigenverantwortung, Mitbeteiligung und Teilzeitarbeit. Bei naturaqua PBK ist ausserberufliches Engagement ausdrücklich erwünscht. Die Teilzeitarbeit, kombiniert mit einem Jahresarbeitszeit-Modell, ermöglicht eine grössere Flexibilität bei Arbeitsspitzen und führt vor allem […]

mehr lesen

Die Welt der Vögel

22. Januar 2018

Der im Dezember 2017 erschienene Band der Vontobel-Schriftenreihe widmet sich der faszinierenden Welt der Vögel. Der Essay, verfasst von Franziska Witschi, erschliesst den Lesenden die Tiergruppe in vielen Facetten, mit Kapiteln zum Fliegen, Ziehen, Singen oder Balzen. Textauszug, passend zum Januar (S. 24). Was tun im Winter zu Hause? «Zum Ausharren in der Kälte sind Vögel […]

mehr lesen

Wechsel im Kommunikations-Team

16. Januar 2018

Zu Jahresbeginn gibt es im Kommunikations-Team einen personellen Wechsel: Claudia Schwyter verlässt uns per Ende Januar und nimmt fortan bei Agroscope neue Aufgaben wahr. Wir danken Claudia für ihren Einsatz bei uns und wünschen ihr beruflich und privat von Herzen alles Gute. Neu im Team begrüssen wir Anne Bernasconi. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Kommunikationsspezialistin beim Bundesamt […]

mehr lesen

Welcome back, Reto Haas

21. Dezember 2017

Seit November 2017 ist Reto Haas wieder in unserem Team. Derzeit arbeitet er aus London, wo er mit seiner Familie ein Auslandjahr verbringt. Ab März 2018 steht sein Know-How wieder hier vor Ort zur Verfügung. Welcome back!

mehr lesen

Podiumsgespräch zu Partizipation

29. November 2017

Die Arbeitsgruppe Berner Architektinnen und Planerinnen (ABAP) vereinigt Fachfrauen aus gestalterischen, technischen und naturwissenschaftlichen Berufen, die in den Bereichen Architektur und Planung tätig sind. Im Rahmen des 25-Jahre-Jubiläums von ABAP findet im Kornhausforum Bern die Ausstellung „Frauen planen und bauen. Eine bernische Planungs- und Architekturgeschichte für alle“ statt. Die Ausstellung wird ergänzt durch Podiumsveranstaltungen. Rachel […]

mehr lesen

Innovation zu Gunsten der Biodiversität

28. November 2017

Welche positiven Effekte können Immobilien auf die Umwelt haben? Wie müssen Bauprojekte ausgestaltet sein, um den Ansprüchen einer nachhaltigen Gesellschaft gerecht zu werden? Ansätze, die zum gewünschten Resultat führen, werden gerne an «best practice Beispielen» angeschaut. So etwa am Pilotprojekt Fröschmatt, welches als gelungenes Modell einer ganzheitlichen Wohnbaupolitik gilt. Die Förderung der Biodiversität war beispielsweise […]

mehr lesen

Mandat Kommunikation Viererfeld

9. November 2017

Auf dem Vierer- und Mittelfeld des Stadtteils II (Länggasse-Felsenau) soll ein neues, lebendiges und nachhaltiges Quartier entstehen. Der entsprechenden Arealentwicklung hat das Berner Stimmvolk am 5. Juni 2016 zugestimmt. Im September 2017 hat naturaqua den Zuschlag für die Kommunikation Viererfeld / Mittelfeld erhalten. Wir übernehmen die fachliche Beratung der Projektbeteiligten, planen Massnahmen im Bereich der […]

mehr lesen

Revidierte Bundesinventare der Biotope in Kraft

2. November 2017

Seit dem 1. November 2017 sind die revidierten Bundesinventare der Biotope und Moorlandschaften von nationaler Bedeutung in Kraft. Als Teil des externen Beratungsteams des BAFU hat naturaqua massgeblich bei der Revision des nationalen Aueninventars mitgearbeitet. Mit den Bundesinventaren der Biotope von nationaler Bedeutung verfügt der Bund über ein wichtiges Instrument für die Erhaltung der natürlichen […]

mehr lesen

Apéro mit orientalischer Note

31. Oktober 2017

Auch dieses Jahr haben wir für unser jährliches naturaqua-Apéro einen spannenden Ort gefunden: die Kulturbar Werkhof 102, mitten im Brunnmattquartier. Geführt wird der Werkhof von zwei jungen Frauen, die sich zum Ziel gesetzt haben, eine Plattform für verschiedenste Projekte und Aktivitäten zu bieten. Und so ist der Ort eine Kaffeebar und ein Restaurant, aber auch […]

mehr lesen

Mit Jonathan Franzen auf Vogelbeobachtung

24. Oktober 2017

Jonathan Franzen gilt als einer der bedeutendsten US-amerikanischen Schriftsteller der Gegenwart. Und er ist passionierter Vogelbeobachter. Nachdem er Mitte Oktober 2017 an der Uni Zürich den Frank-Schirrmacher-Preis übernommen hatte, begab er sich auf Vogelbeobachtung an den Klingnauer Stausee. Begleitet wurde er auf dieser Exkursion unter anderem von Biologin und Vogelfreundin Franziska Witschi. Die in wenigen Stunden […]

mehr lesen

1 3 4 5 6 7 10