Uferpflege Wohlensee

20. April 2025

Im Auftrag der BKW Energie AG überarbeitete naturaqua PBK das bestehende Uferpflegekonzept von 2011 für den Wohlensee. Ziel war ein behördlich abgestütztes Konzept, das heutigen gesetzlichen und fachlichen Anforderungen gerecht wird. Die Revision erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der BKW, kantonalen und kommunalen Fachstellen, den Standortgemeinden sowie den am Wohlensee aktiven NGOs. Leistungen von naturaqua […]

mehr lesen

Veloroute Worblental

28. März 2025

Im Worblental von Deisswil bis Worb soll eine neue, durchgehende Veloroute entstehen. Diese soll sowohl dem Alltags-, Freizeit- wie auch dem Pendlerverkehr zugutekommen. naturaqua PBK unterstützte das kantonale Tiefbauamt, Oberingenieurkreis II, bezüglich Mitwirkung und Öffentlichkeitsarbeit. Leistungen von naturaqua PBK: Kommunikationsberatung und -konzept Konzeption und Durchführen öffentliche Mitwirkung Umsetzung E-Mitwirkung Informationsanlass und Infoflyer Medienarbeit Verfassen Mitwirkungsbericht […]

mehr lesen

Wirkungskontrolle Revitalisierungen

14. Oktober 2024

Momentan sind schweizweit viele Gewässerrevitalisierungen geplant oder im Gange. Damit solche Projekte effizient umgesetzt werden, gibt es vom BAFU und der EAWAG eine Praxisdokumentation zur Erhebung von Wirkungskontrollen. Zusammen mit den zuständigen Fachstellen des Kantons Zürich erarbeitete naturaqua PBK ein Konzept zur Einbettung der nationalen Vorgaben in die Gegebenheiten und Voraussetzungen des Kantons. Ein wichtiges […]

mehr lesen

Gegenvorschlag Klimainitiative

10. September 2024

Im August 2022 wurde die Stadtklima-Initiative Bern eingereicht, die eine klimaangepasste Gestaltung des öffentlichen Raums verlangt. Stadtgrün Bern wurde vom Gemeinderat der Stadt Bern beauftragt, die Initiative zu bearbeiten, woraus schlussendlich ein Gegenvorschlag resultierte. Naturaqua PBK hat Stadtgrün Bern bei der Erarbeitung dieses Gegenvorschlags und der Vorbereitung der damit verbundenen politischen Geschäfte unterstützt. Leistungen von […]

mehr lesen

Konzept Krebsbach Meikirch

2. September 2024

Am Krebsbach in der Gemeinde Meikirch im Gebiet Bösmatt haben sich in den vergangenen Jahren Biber angesiedelt. Ein Biberdamm führte zu Rückstaus in Drainagen. Die Gemeinde Meikrich beauftragte naturaqua, verschiedene Lösungsansätze zur Behebung des Problems auszuarbeiten. Naturaqua führte mit den Behörden und Landwirt*innen vor Ort Gespräche, um eine Lösung zu finden, die für Mensch, Natur […]

mehr lesen

Moderation Echoraum

20. Juni 2024

Mit dem Programm «Vielfältige Zürcher Gewässer» (VZG) fördert der Kanton Zürich Massnahmen zur naturnahen Gestaltung und Pflege von Gewässern. Im Auftrag des AWEL erarbeitet naturaqua fachliche Grundlagen und unterstützt den Kanton bei der Erarbeitung verschiedener Kommunikationsmassnahmen («Vielfältige Zürcher Gewässer» – Naturaqua). Teil dessen war auch die Organisation eines Echoraums mit kantonalen Fachstellen. An dieser Veranstaltung […]

mehr lesen

Naturverlaichung von Forellen im Kanton Aargau

10. Juni 2024

Gemeinsam mit der Fischereifachstelle des Kantons Aargau hat naturaqua zwei Artikel zu den Forellen im Kanton Aargau geschrieben. Der erste Artikel erschien in der Verbandzeitschrift «Milan» von BirdLife Aargau und behandelte den Lebenszyklus der Forellen und deren Fortpflanzung. Der zweite Artikel veröffentlichte die Fachzeitschrift «Umwelt Aargau» zum Thema «Bauarbeiten im Gewässer – Risiken und Chancen […]

mehr lesen

Vielfältige Zürcher Gewässer (VZG)

21. Mai 2024

Mit dem Programm «Vielfältige Zürcher Gewässer» stellt der Kanton Zürich jährlich bis zu CHF fünf Millionen bereit, die für Massnahmen zur naturnahen Gestaltung und Pflege von Gewässern eingesetzt werden können. Das Programm befindet sich noch bis Ende 2025 in der Pilotphase. Im Auftrag des AWEL erarbeitet naturaqua fachliche Grundlagen und unterstützt die Projektleitung Biodiversität bei […]

mehr lesen

ZMB «ÖV Köniz / Bern Süd»

25. September 2023

Welches ÖV-Angebot braucht es im Korridor Bern – Köniz – Schwarzenburg bis zum Zeitraum 2040 / 2050? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Zweckmässigkeitsbeurteilung (kurz ZMB) «ÖV Köniz / Bern Süd». Die dabei untersuchten ÖV-Varianten wurden in einem breit angelegten Partizipationsprozess unter Einbezug von politischen Parteien und Interessenorganisationen diskutiert und beurteilt. Naturaqua PBK wurde in […]

mehr lesen

Revitalisierung Jonen Zürich

14. September 2023

Die heute weitgehend kanalisierte Jonen und der Zwillikerweiher werden zu einem vielfältigen, artenreichen Lebensraum. Das Revitalisierungsprojekt, das der Kanton Zürich gemeinsam mit Pro Natura Zürich umsetzt, sieht auch Bereiche vor, die zum Verweilen in der Natur einladen. Im Auftrag des Kantons Zürich, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), ist naturaqua für die Kommunikation […]

mehr lesen

1 2 3 14