Revitalisierung Glatt Zürich

7. November 2022

Die Glatt entspringt dem Greifensee und mündet nach rund 35 Kilometer bei Glattfelden in den Rhein. Ab dem 17. Jahrhundert wurde der Fluss begradigt und reguliert. Im Rahmen mehrerer Revitalisierungsprojekte erhält die Glatt wieder einen möglichst natürlichen Zustand. Der Fluss und das Ufer werden als Lebensraum für Tiere und Pflanzen aufgewertet und das Gewässer besser […]

mehr lesen

Invasive Arten Gemeinde Ittigen

31. Oktober 2022

Die Gemeinde Ittigen hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Bevölkerung mit verschiedenen Kommunikationsmassnahmen, über die Thematik der invasiven Arten aufzuklären und Tipps zur erfolgreichen Beseitigung zu geben. Auch sollen das Engagement der Gemeinde sichtbarer und der Einbezug der Bevölkerung in die Bekämpfung gefördert werden. Leistungen von naturaqua PBK: Beratung Massnahmenmix zusammenstellen Flyer und Infoplakat: Konzeption […]

mehr lesen

Uferschutz Eichholz-Dählhölzli

7. August 2022

Die Aareufer im Eichholz und beim Dählhölzliwald müssen saniert werden, um sie vor Erosion zu schützen. Dies ist nötig, da die bestehenden Uferverbauungen das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben und die Ufer an vielen Orten stark unterspült sind. Der Kanton Bern beauftragte naturaqua PBK, ihn bei der Kommunikation sowohl in der Planungs- wie der Realisierungsphase […]

mehr lesen

Landumlegung Obere Gürbe

5. August 2022

Mit einer Landumlegung eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Produktionsbedingungen für Land- und Forstwirtschaft, aber auch in Bezug auf ökologische Massnahmen. Mit der Integration der ökologischen Massnahmen in die Planung der Landumlegung können landwirtschaftliche Nutzungskonflikte minimiert und die ökologische Vernetzung verbessert werden. Der Wasserbauverband Obere Gürbe beauftragte naturaqua, den Mehrwert zu eruieren und zu […]

mehr lesen

Biodiversitäts­konzept Köniz

23. Juni 2022

Die Gemeinde Köniz setzt sich für naturnahe und abwechslungsreiche Lebensräume ein. In ihrem Biodiversitätskonzept nennt sie Stossrichtungen, in denen sie aktiv werden will und beschreibt bereits realisierte, geplante und mögliche weitere Massnahmen. Ziel ist eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Wertvolle Lebensräume sollen erhalten und neu geschaffen werden. Leistungen von naturaqua PBK: Vorgehens-, Prozessberatung Textredaktion Gestaltung […]

mehr lesen

Bootshaus Seepolizei

13. Mai 2022

Für die durch den Neubau entstehenden Verluste an Lebensräumen ist angemessener Ersatz zu leisten. Am Wohlensee wurde im 2020 das neue Bootshaus der Seepolizei gebaut. In diesem Zusammenhang wurde naturaqua PBK vom Kanton Bern beauftragt, die ökologischen Ersatzmassnahmen für den Bau zu bestimmen und auch die Umweltbaubegleitung während der Realisierung durchzuführen. Zudem erstellten wir die […]

mehr lesen

Gesamtmelioration Diessbach

5. Mai 2022

Im Rahmen der Gesamtmelioration werden folgende Ziele verfolgt: Zusammenlegung des Grundeigentums und Reduktion der Anzahl landwirtschaftlicher Flächen. Ziel dabei ist, die verschiedenen Flächen besser zu verbinden wie auch ökologische Massnahmen zur Aufwertung der Flächen umzusetzen. Diese umfassen die Ausdolung und Aufwertung von Bachläufen sowie die Neuanlage von mehr als 10 Hektaren artenreicher Wildblumenwiesen, mehreren Tümpeln […]

mehr lesen

Regionale Auen St. Gallen

5. April 2022

Im Rahmen der Ökologischen Infrastruktur erarbeitet der Kanton St. Gallen die Biotope von regionaler Bedeutung. Die Ökologische Infrastruktur ist ein Netzwerk aus natürlichen und naturnahen Lebensräumen. Sie besteht aus Kern- und Vernetzungsgebieten, die miteinander verbunden sind. Der Kanton St. Gallen beauftragte naturaqua die Auen von regionaler Bedeutung zu evaluieren und gemäss der BAFU-Kartiermethode aufzuarbeiten. Leistungen […]

mehr lesen

Ufersanierung Aare bei Heimberg

5. Januar 2022

Im Rahmen der Ufersanierung der Aare in Heimberg konnte naturaqua die Umweltbaubegleitung (kurz UBB) übernehmen. Basis der Baubegleitung war die vorangehende Lebensraumbilanzierung. Die Leistungen bestanden im Wesentlichen darin, die Bautätigkeit aus Umweltsicht zu begleiten. Leistungen von naturaqua PBK: Baustellensitzung und Begehung der Baustelle gemäss Terminprogramm UBB bei der Bepflanzung der Böschung und des Waldrandes UBB […]

mehr lesen

Ökologische Infrastruktur in der Gemeinde Lyss

21. Dezember 2021

Das Siedlungsgebiet kann und soll wesentlich zur Ökologischen Infrastruktur beitragen. Durch die Festlegung von Vernetzungsachsen und Trittsteinen im Siedlungsraum sowie der Schaffung neuer ökologischer Strukturen wird die Lebensqualität von Menschen und der Natur verbessert. Hochwertige Freiflächen und Grünräume tragen zu einer qualitätsvollen Innenentwicklung bei. naturaqua PBK erarbeitete für die Gemeinde Lyss ein Konzept zur Förderung […]

mehr lesen

1 2 3 4 14