Ökologische Aufwertungsmassnahmen
12. Dezember 2021Im Auftrag des Natur- und Vogelschutzvereins Muri-Gümligen-Rüfenacht hat naturaqua PBK Ende 2020 die Planung von ökologischen Aufwertungsmassnahmen am Aarehang in der Halenau erarbeitet. Das Grundstück gehört der Gemeinde, der aktuelle Pächter möchte die Bewirtschaftung aufgeben, wodurch sich neue Möglichkeiten im Naturschutzbereich eröffneten. Im Rahmen eines Vorprojekts erarbeitete naturaqua verschiedene Varianten zur Aufwertung der Parzelle am […]
Fachgutachten St. Margrethen
12. September 2021Im Auftrag der gemeinnützigen Stiftung Helvetia Nostra sowie der Anwohnerschaft des Apfelbergs in der Gemeinde St. Margrethen erarbeitete naturaqua PBK ein Fachgutachten zu Flora, Fauna und Landschaft. Das Fachgutachten wurde aufgrund eines am Apfelberg geplanten Bauprojekts bestellt, das die Auftraggeberschaft mittels Bundesgerichtsverfahren zu verhindern versuchte. Leistungen von naturaqua PBK: Erstellen eines Fachgutachtens zu Landschaft, Flora […]
Sanierung Ortsdurchfahrt Münsingen
3. Juni 2021Von 2021 bis 2026 saniert der Kanton Bern die Ortsdurchfahrt von Münsingen. Das Projekt umfasst Verbesserungen für den privaten und öffentlichen Verkehr, für Fussgänger und Velofahrerinnen. Zudem wird der Strassenraum attraktiver gestaltet. Naturaqua wurde vom OIK II mit der Baukommunikation betraut. Im Hinblick auf den Wechsel des Verkehrsregime im Zentrum von Münsingen (August 2022) wurden […]
Moosbach und Leugene, Lengnau
3. Mai 2021Das Projekt beinhaltete den Ausbau und die Renaturierung von jeweils einem Abschnitt der Lengnau Leugene und des Moosbaches in Lengnau. Die Gesamtlänge der Renaturierung beträgt ca. 1’100 Meter Fliessstrecke. Zusätzlich wurden auf den Abschnitten mehrere Stillgewässer für Amphibien angelegt, die Flächen mit Wildblumen angesät, zahlreiche Heckenabschnitte gepflanzt und Lebensraumstrukturen wie Stein-, Ast- und Schilfhaufen angelegt. […]
Aufwertung Heidenweg
3. Mai 2021Der Kanton Bern hat 2016 auf dem Heidenweg (Naturschutzgebiet St. Petersinsel-Heidenweg) im Bereich der Ferienhäuser fünf weitgehend unbebaute Parzellen erworben. An den Erwerb dieser Parzellen war die Verpflichtung zum Rückbau der dortigen Uferverbauung und Bootsanlegestelle geknüpft. Zeitgleich mit dem Rückbau wurden ökologische Aufwertungsmassnahmen realisiert: Das Seeufer der südlichen Parzelle wurde revitalisiert, ein Amphibientümpel wurde erstellt […]
Nationale Biotopinventare
27. März 2021Das BAFU ist – gemeinsam mit den Kantonen – für die Umsetzung der fünf nationalen Biotopinventare (Hoch- und Übergangsmoore, Flachmoore, Auengebiete, Amphibienlaichgebiete sowie Trockenwiesen und -weiden) und das Moorlandschaftsinventar zuständig. Ein Beratungsteam aus BAFU-internen und extern mandatierten Ansprechpersonen unterstützt die Fachstellen der Kantone und des Bundes. Die Info Habitat GmbH – bestehend aus naturaqua PBK […]
Projekte Seftigenstrasse
25. März 2021Die Projekte Seftigenstrasse umfassen insgesamt drei Vorhaben – die Tramlinienverlängerung nach Kleinwabern, die Sanierung Zentrum Wabern sowie die Neugestaltung Morillon-Sandrain. Die Projekte werden miteinander koordiniert und sehen eine attraktivere ÖV-Erschliessung, sichere Velowege und übersichtliche Verbindungen für den Fussverkehr vor. Als Bietergemeinschaft unterstützen naturaqua PBK und Q-Turn die Bauherrschaften im Bereich der Kommunikation. Leistungen von naturaqua […]
Neophytenkonzept
25. März 2021Die Gemeinde Blumenstein strebt an, die Weiterverbreitung von invasiven Pflanzenarten über die Gewässer und Transportwege zu unterbinden und ganz allgemein die Menge an vorkommenden invasiven Pflanzenarten auf dem Gemeindegebiet zu reduzieren. Die Massnahmen dafür sollen aus einem Zusammenschluss von lokalen Akteuren erfolgen: Einerseits aus Freiwilligen aus der Bevölkerung, andererseits aus den Zuständigen des Wasserbauverbands, der […]
Wasserbauplan Elfenau
25. März 2021Die Aareufer in der Elfenau müssen saniert werden, um sie vor Erosion zu schützen. Dies ist nötig, da die bestehenden Uferverbauungen das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben und die Ufer an vielen Orten stark unterspült sind. Zudem soll ein Auenbereich mit Rückzugsort und Lebensraum für Fauna und Flora geschaffen werden. Der Kanton Bern beauftragte naturaqua […]
Velo-Offensive Stadt Bern
24. März 2021Die Stadt Bern möchte den Anteil der Velofahrenden am Gesamtverkehr bis 2030 verdoppeln. Damit dies gelingt, hat sie die Velo-Offensive gestartet. Die Strategie und die Massnahmen der Velo-Offensive wurden zunächst in einem direktionsübergreifenden verwaltungsinternen Prozess erarbeitet. Gewisse befinden sich bereits in Umsetzung, andere Massnahmen werden in einem breiten Partizipationsprozess weiterentwickelt und konkretisiert. Naturaqua PBK berät […]