Kinder- und Jugendanliegen

10. Juli 2015

Der Verband voja repräsentiert die professionelle offene Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Im Rahmen von zwei Weiterbildungsanlässen des Verbands referierte Rachel Picard, naturaqua PBK, 2015 und 2016 über Möglichkeiten zum Einbringen von Kinder- und Jugendanliegen in Planungsprozessen. In einer anschliessenden  Gruppenarbeit tauschten sich die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen mit formellen und informellen Mitwirkungsmöglichkeiten in […]

mehr lesen

STEK 2015

22. Juni 2015

Das Stadtplanungsamt Bern erarbeitet derzeit das neue Stadtentwicklungskonzept STEK 2015. Das STEK 2015 hat in allen drei Bereichen der Nachhaltigkeit – Gesellschaft, Ökologie und Ökonomie – Beiträge zu leisten und diese optimal aufeinander abzustimmen. Naturaqua PBK wurde beauftragt, die verwaltungsinterne Arbeitsgruppe STEK Nachhaltigkeit fachlich zu unterstützen. Naturaqua PBK unterstützt den Prozess durch Aufarbeitung von Grundlagen […]

mehr lesen

Unterhalts- und Pflegekonzept Aare

22. Juni 2015

Die Wasserbaupflicht an der Aare im Kanton Bern liegt seit dem 1.1.2015 nicht mehr bei den Anliegergemeinden, sondern beim Kanton. So ist die Grünpflege an der Aare seit 2016 über Unterhaltsverträge geregelt. Der Kanton schreibt die Leistungen dafür abschnittsweise aus und vergibt sie im Rahmen von Mehrjahresverträgen an Externe. Im Vorfeld war die Erarbeitung von […]

mehr lesen

Sense21

1. Mai 2014

Die Sense ist in ihrem Unterlauf ab Thörishaus bis zur Mündung in die Saane kanalisiert. Im Rahmen des Gewässerentwicklungskonzepts Sense21 wird ein Zielzustand für die Mitte des 21. Jahrhunderts definiert. Neben den Fachstellen und Interessenvertreter soll auch die breite Bevölkerung ihre Ideen und Vorschläge zur Zukunft der Sense einbringen. Das Büro naturaqua PBK ist im […]

mehr lesen

Schützenmatte Bern

1. April 2014

Die Schützenmatte ist ein zentral gelegener und optimal erschlossener Stadtraum in Bern. Die Gestaltung und Nutzung entspricht jedoch nicht den Ansprüchen, welche an einen derartigen Raum gestellt werden. Aufgrund diverser politischer Vorstösse beauftragte der Gemeinderat das Stadtplanungsamt mit der Erarbeitung eines Nutzungskonzepts. Diese soll in einem breiten partizipativen Verfahren erfolgen. Das Büro naturaqua PBK ist […]

mehr lesen

Nationale Auenberatung

1. März 2014

Das Bundesamt für Umwelt BAFU führt und koordiniert die Umsetzung der Schutzpolitik im Bereich der Biotope von nationaler Bedeutung (Hochmoore, Flachmoore, Auen, Amphibienlaichgebiete, Trockenwiesen und –weiden). Das Ziel ist, diese wichtigen Lebensräume in Qualität und Fläche zu erhalten und zu fördern. Das BAFU wird bei seinen Schutzbemühungen durch externe Fachpersonen unterstützt. Das Büro naturaqua PBK […]

mehr lesen

Gaswerkareal Bern

1. Januar 2012

Das Gaswerkareal in Bern liegt heute weitgehend brach und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Aufgrund der früheren industriellen Nutzung bestehen Altlasten, die saniert werden müssen. Die Grundeigentümer und die Stadt Bern möchten im Zuge der Sanierung das Areal entwickeln. Für eine bauliche Entwicklung kommt der westliche Teil des Areals entlang der Sandrainstrasse in Frage. […]

mehr lesen

Hochwasserschutz Aare/Gürbemündung

1. Februar 2010

Das Projekt Hochwasserschutz und Auenrevitalisierung Aare / Gürbemündung vereint sämtliche Aspekte eines Wasserbauprojekts: Hochwasserschutz, Auenrevitalisierung, Trinkwasserversorgung und Naherholung. Im Herbst 2012 starteten nach längerer Planungsphase die Bauarbeiten auf der rechten, eineinhalb Jahre später diejenigen auf der linken Aareseite. Das Büro naturaqua PBK beriet und unterstützte den Kanton Bern bereits in der Planungsphase in Sachen Kommunikation. […]

mehr lesen

Neophytenmanagement

9. Oktober 2008

naturaqua PBK unterstützt Gemeinden bei der Situationsanalyse sowie bei der Planung und Umsetzung eines effizienten Neophyten-Managements. Das Angebot reicht von der Kartierung über die Massnahmenplanung bis zur Unterstützung bei Bekämpfung und Information. Die Gemeinden können dabei die an ihren Bedarf angepassten Module auswählen. Das Angebot wurde bereits erfolgreich umgesetzt, so beispielsweise in der Gemeinde Kiesen. […]

mehr lesen

aarewasser

9. Oktober 2006

Mit dem Projekt «aarewasser» plante der Kanton Bern den Hochwasserschutz entlang der Aare zwischen Thun und Bern im Rahmen eines Gesamtprojekts zu erneuern. Das Projekt folgte den Grundsätzen des modernen Wasserbaus: Die Aare erhält mehr Raum, gleichzeitig wird auch den Ansprüchen von Trinkwasserversorgung, Lebensräumen und Naherholung Rechnung getragen. Anfang 2017 wurde das Gesamtprojekt zugunsten einer flexibleren Umsetzung […]

mehr lesen

1 7 8 9 10 11 14