Pilotprojekt Fröschmatt

1. Januar 1962

Das Pilotprojekt Fröschmatt ist ein Modell für eine ganzheitliche Wohnbaupolitik. Die städtische Liegenschaft Fröschmatt in Bern-Bümpliz stammt aus den 1950er-Jahren und wurde 2012/2013 saniert. Die Bauherrin Immobilien Stadt Bern ermöglichte es, dass für den Aussenraum eine von diversen Bundesämtern finanzierte Pilotplanung zur Förderung der Biodiversität gemacht werden konnte. Dabei planten Fachleute und die Mieterschaft den […]

mehr lesen

RGSK Projekt Landschaft

1. Januar 1960

Im Sommer 2012 wurde das Regionale Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept der ersten Generation (RGSK I) der Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKBM) durch den Kanton Bern genehmigt. Im Zentrum des RGSK der ersten Generation standen die Themen Mobilität und Siedlung. In einem zweiten Schritt wurden auch landschaftlichen Aspekte vertieft betrachtet. naturaqua PBK erarbeitete in Zusammenarbeit mit Partnerbüros die Themenfelder […]

mehr lesen

Richtplan Energie

1. Januar 1958

Aufgrund des Berner Energieabkommens erarbeitete die Gemeinde Muri b. Bern einen Richtplan Energie. Dieser gibt die Wegrichtung vor für eine ressourcenschonende und umweltverträgliche Energieversorgung. Bei der Erarbeitung wurden sämtliche betroffenen Akteure (Verwaltung, Politik, Interessenvertreter) einbezogen. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Muri konnten im Rahmen einer öffentlichen Mitwirkung ihre Meinung ebenfalls einbringen. naturaqua PBK war im […]

mehr lesen

Infokampagne Pflegeheime

1. Januar 1954

Der Verband Berner Pflege‐ & Betreuungszentren (vbb|abems) hat die Informationskampagne «Pflege im Zentrum» lanciert. Ziel der Kampagne ist es, Pflegezentren als attraktive Lern- und Arbeitsorte zu positionieren. Im Auftrag des vbb und in Zusammenarbeit mit komma pr hat naturaqua PBK das Konzept der Kampagne erarbeitet und einzelne Massnahmen umgesetzt. Dazu gehörten: Webseite, Kurzfilm, Flyer sowie […]

mehr lesen

Kartierung nationale Auen

1. Januar 1950

Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU kartierte naturaqua PBK Auengebiete von nationaler Bedeutung, für welche bisher noch keine Erstaufnahme erfolgt ist. Die Daten werden im GIS gemäss BAFU-Datenmodell erfasst und pro Objekt wird je eine Vegetations- und eine Eingriffskarte erstellt. Das Projekt wird gemeinsam mit Partnerbüros durchgeführt. Leistungen von naturaqua PBK: Luftbildinterpretation (Echtfarben und […]

mehr lesen

Teilortsplanung Meikirch

1. Januar 1946

Basierend auf dem Gesuch eines privaten Transportunternehmens erarbeitete naturaqua PBK zusammen mit einem Partnerbüro eine Teilortsplanungsrevision in Meikirch. Bestandteile des Auftrags waren die Evaluation eines Standortes für eine Bushalle, die Erarbeitung der Überbauungsordnung sowie die Integration der Gefahrenkarte in die Nutzungsplanung. Leistungen von naturaqua PBK: Standortevaluation Überbauungsordnung Naturgefahrenkarte Überprüfung Fruchtfolgeflächen  

mehr lesen

Umlegung Steinibach

1. Januar 1944

Die SBB benötigen aus Kapazitätsgründen entlang der Bahnlinie Rütti – Zollikofen ein drittes Gleis. Das Büro naturaqua PBK bearbeitete die Bereiche Natur und Landschaft des Auflageprojekts und war während der Ausführung mit der Umweltbaubegleitung betraut. Einen Schwerpunkt bildete die Umlegung des Steinibachs. Der Bachlauf wurde im Rahmen des Projekts verschoben und ästhetisch sowie ökologisch aufgewertet. Dabei […]

mehr lesen

Lares

1. Januar 1942

Das Projekt Lares hatte die Vision, dass die gebaute Umwelt gender- und alltagsgerecht gestaltet ist. In der sechsjährigen Projektdauer wurden über dreissig Bauprojekte begleitet. Dabei wurden die Perspektiven der verschiedenen Nutzergruppen aktiv in die Planungsprozesse eingebracht und so die Qualität der Bauwerke positiv beeinflusst. Nach Ende des Projekts wurde als Nachfolgelösung der Verein Lares gegründet […]

mehr lesen

Aareschlaufen

1. Januar 1940

Das Projekt «Aareschlaufen» umfasst einen teilregionalen Richtplan. Dieser strebt eine Abstimmung der Lebensräume für Tiere und Pflanzen mit den Räumen für Erholungssuchende an. Der Aareraum soll zu einer attraktiven Flusslandschaft mit überregionaler Ausstrahlung werden. naturaqua PBK nahm den Bestand an Lebensräumen für Tiere und Pflanzen auf und analysierte die Region in Bezug auf das Potenzial […]

mehr lesen

Grünraum Holligen Nord

1. Januar 1938

Die als Familiengarten-Areal genutzte Fläche im Besitze der Stadt Bern wird teilweise überbaut. Zur Überbauung des Areals und zur Gestaltung des Grünraums ist ein Wettbewerb geplant. Das Nutzungskonzept Grünraum Holligen Nord dient als Rahmenbedingung für den Wettbewerb. Das Stadtplanungsamt Bern beauftragte naturaqua PBK, dieses Nutzungskonzept zu entwickeln. Dabei wurde eng mit den involvierten Fachstellen sowie der […]

mehr lesen

1 9 10 11 12 13