Zonenplan Landschaft

1. Januar 1928

Im Rahmen der Totalrevision des Baureglements von Münchenbuchsee wurde unter anderem das Baumkataster aktualisiert. Mittels Orthofoto und Feldbegehungen brachte naturaqua PBK das Kataster auf den neuesten Stand. Es dient für Planungen im Tiefbaubereich sowie dem Werkhof für den Unterhalt. Weiter wurden die Landschaftsschutzgebiete einer Prüfung unterzogen, um notwendige Anpassungen im Rahmen der Revision vollziehen zu […]

mehr lesen

Hochwasserschutz Unteres Gürbetal

1. Januar 1928

Ziel des Hochwasserschutzprojekts  war,  das untere Gürbetal zwischen Lohnstorf und Belp gemäss Richtplan vor Überflutungen zu schützen. Der Gewässerraum nach aktueller Gewässerschutzgesetzgebung wurde planerisch ausgeschieden und über weite Strecken in Form von Verbreiterungen realisiert. Wichtige Umweltaspekte betrafen  die Ausscheidung des Gewässerraums im intensiv genutzten Landwirtschaftsland, Gewässerrenaturierungen im Siedlungsbereich, Aufwertungen für die Fischerei (Durchgängigkeit) und die Kontrolle […]

mehr lesen

Biodiversitätskonzept Bern

1. Januar 1926

Die Stadt Bern hat 2009 die Erarbeitung eines städtischen Biodiversitätskonzepts an die Hand genommen. Auf der Basis der fachlichen Grundlagen galt es, ein für die mit der Umsetzung befassten Akteure sowie Politik und Öffentlichkeit gleichermassen verständliches Konzept zu erarbeiten. naturaqua PBK hat die Stadt Bern bei der Konzeption und Redaktion dieses Konzepts unterstützt. Leistungen von […]

mehr lesen

worbletalwärts!

1. Januar 1924

Die Worble durchfliesst die sechs Worbletaler Gemeinden (Bolligen, Ittigen, Ostermundigen, Stettlen, Vechigen und Worb) und bildet dadurch ein wichtiges und verbindendes Rückgrat. Dieses Element soll durch das Landschaftsentwicklungsprojekt worbletalwärts! gestärkt werden. naturaqua PBK wurde von den Worbletaler Gemeinden mit der Regionalkonferenz Bern-Mittelland beauftragt, die Worble als verbindendes Element zwischen den Gemeinden als Erholungsachse für die […]

mehr lesen

Gewässerraum der Aare Thun-Bern

10. Januar 1922

Anders als für kleinere Flüsse bis 15 Meter Sohlenbreite besteht für grössere Gewässer noch keine anerkannte Methode zur Bestimmung des Raumbedarfs. Beim Projekt aarewasser musste der benötigte Raum und die zur ökologischen Aufwertung geschaffene Überbreite definiert werden. Dies als Grundlage für die Berechnung des Bundesbeitrags gemäss revidiertem Gewässerschutzgesetz. Naturaqua PBK ermittelte im Auftrag des kantonalen Tiefbauamts […]

mehr lesen

Allmenden Bern

1. Januar 1922

Im Rahmen der Nutzungsplanung Allmenden Bern verlangten die kantonalen Fachstellen weitergehende Angaben zum Vorkommen geschützter respektive schutzwürdiger Biotope sowie seltener, gefährdeter und geschützter Pflanzen- und Tierarten. In den Berner Allmenden bestehen mehrere aus entomologischer und herpetologischer Sicht interessante Flächen, insbesondere im Bereich der Hügellandschaft auf der Kleinen Allmend. naturaqua PBK wurde vom Stadtplanungsamt Bern beauftragt, […]

mehr lesen

Einzugsgebietsmanagement

1. Januar 1918

Das Bundesamt für Umwelt BAFU engagiert sich in der Wasser-Agenda 21 zusammen mit anderen Akteuren für ein integrales Management aller Fragen der Wasserbewirtschaftung. Dazu gehört, dass die Einzugsgebiete als Einheit wahrgenommen und bewirtschaftet werden. Das Leitbild Einzugsgebietsmanagement dient als Flaggschiff dieser modernen Betrachtungsweise der Wasserbewirtschaftung. In hoch konzentrierter Form präsentiert es die neue Bewirtschaftungsform, ihre […]

mehr lesen

Uferschutz Felsenau

1. Januar 1916

Der Uferschutz Felsenau ist ein Teilprojekt des Hochwasserschutzes Bern. Das in der Vergangenheit wiederholt von Hochwasser betroffene Felsenauquartier wurde durch eine Ufermauer geschützt. Das Büro naturaqua PBK konzipierte im Auftrag des städtischen Tiefbauamts die öffentliche Mitwirkung zum Projekt, welche neben einer Informationsveranstaltung auch eine Ausstellung umfasste. Bei der Umsetzung wurde besonders Wert darauf gelegt, auch […]

mehr lesen

Kampagne Siedlungsökologie

1. Januar 1914

Der revidierte Landschaftsrichtplan Bolligen enthält Massnahmen zur Sensibilisierung der Bevölkerung für umweltrelevante Aspekte in der direkten Wohnumgebung. Das Büro naturaqua PBK entwickelte in Zusammenarbeit mit den zuständigen Gemeindevertretern ein Vierjahresprogramm, das sich aus Öffentlichkeitsarbeit, Exkursionen und Mitmachaktionen zusammensetzte. naturaqua PBK setzte beispielsweise einen Wildpflanzenmärit, eine Fledermausnacht oder eine Ausstellung zu Pflanzen im Siedlungsraum um. Leistungen […]

mehr lesen

Energie Schweiz

1. Januar 1912

EnergieSchweiz ist das nationale Programm zur Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien. Die Partner von EnergieSchweiz sind unter der Leitung des Bundesamts für Energie in sämtlichen relevanten Energiebereichen tätig – von der Wirtschaft und der Mobilität über den Gebäudebereich bis hin zu Elektrogeräten. Im Auftrag des Bundesamts für Energie setzte naturaqua PBK Massnahmen der […]

mehr lesen

1 11 12 13 14