Spielplatzplanung Bern

1. Januar 1936

Damit die Stadt Bern mit einer Spielplatzplanung beginnen konnte, musste sie zuerst Kenntnis über den aktuellen Stand haben. In den Stadtteilen vier und fünf konnte naturaqua PBK die Spielplätze kartieren, dokumentieren und deren Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen. Die Resultate flossen in die Gesamtplanung ein. Leistungen von naturaqua PBK: Bestandsaufnahme Spielplätze Situationsbeurteilung Aufzeigen von Entwicklungsmöglichkeiten  

mehr lesen

Berner Umwelttag

1. Januar 1934

Die Agenda 21 der Stadt Bern organisiert jedes Jahr den Berner Umwelttag. naturaqua PBK war währende zweier Jahre mit der Konzeption und Umsetzung des Berner Umwelttags beauftragt. Leistungen von naturaqua PBK: Konzeption des Umwelttags Koordination Stadtteile – Stadt Bern Organisation der Bewilligungen Öffentlichkeitsarbeit: Internet, Flyer, Plakate Durchführung Umwelttag Link Berner Umwelttag

mehr lesen

Erfolgskontrolle Augand

1. Januar 1932

Mit der Erfolgskontrolle Augand wurde die Vegetationsentwicklung nach der Revitalisierung der Kander im Raum Augand (Spiez/Reutigen) mitverfolgt. Auch die biologische Qualität des Uferprofils wurde ermittelt. Dies umfasst die Biodiversität und Typizität der Vegetationsgemeinschaften sowie die Qualität des Mosaiks und der dynamischen Serien. Erste Aufnahmen wurden 2002 vor den Bauarbeiten gemacht. Die zweite Aufnahme im Auftrag des Bundesamts […]

mehr lesen

Webseite Dialog Nordquartier

1. Januar 1930

Der DIALOG Nordquartier ist die Quartierkommission des Stadtteils V in Bern. Er setzt sich aus verschiedenen politischen Parteien Vereinen, Organisationen und Quartierleisten des Stadtteils Breitenrain-Lorraine zusammen. Die Webseite dient dem DIALOG Nordquartier als Plattform, auf der er seine Mitglieder über wichtige quartierbezogene Themen und Angebote orientiert. Im Auftrag des DIALOG Nordquartiers erarbeitete naturaqua PBK ein […]

mehr lesen

Zonenplan Landschaft

1. Januar 1928

Im Rahmen der Totalrevision des Baureglements von Münchenbuchsee wurde unter anderem das Baumkataster aktualisiert. Mittels Orthofoto und Feldbegehungen brachte naturaqua PBK das Kataster auf den neuesten Stand. Es dient für Planungen im Tiefbaubereich sowie dem Werkhof für den Unterhalt. Weiter wurden die Landschaftsschutzgebiete einer Prüfung unterzogen, um notwendige Anpassungen im Rahmen der Revision vollziehen zu […]

mehr lesen

Hochwasserschutz Unteres Gürbetal

1. Januar 1928

Ziel des Hochwasserschutzprojekts  war,  das untere Gürbetal zwischen Lohnstorf und Belp gemäss Richtplan vor Überflutungen zu schützen. Der Gewässerraum nach aktueller Gewässerschutzgesetzgebung wurde planerisch ausgeschieden und über weite Strecken in Form von Verbreiterungen realisiert. Wichtige Umweltaspekte betrafen  die Ausscheidung des Gewässerraums im intensiv genutzten Landwirtschaftsland, Gewässerrenaturierungen im Siedlungsbereich, Aufwertungen für die Fischerei (Durchgängigkeit) und die Kontrolle […]

mehr lesen

Biodiversitätskonzept Bern

1. Januar 1926

Die Stadt Bern hat 2009 die Erarbeitung eines städtischen Biodiversitätskonzepts an die Hand genommen. Auf der Basis der fachlichen Grundlagen galt es, ein für die mit der Umsetzung befassten Akteure sowie Politik und Öffentlichkeit gleichermassen verständliches Konzept zu erarbeiten. naturaqua PBK hat die Stadt Bern bei der Konzeption und Redaktion dieses Konzepts unterstützt. Leistungen von […]

mehr lesen

worbletalwärts!

1. Januar 1924

Die Worble durchfliesst die sechs Worbletaler Gemeinden (Bolligen, Ittigen, Ostermundigen, Stettlen, Vechigen und Worb) und bildet dadurch ein wichtiges und verbindendes Rückgrat. Dieses Element soll durch das Landschaftsentwicklungsprojekt worbletalwärts! gestärkt werden. naturaqua PBK wurde von den Worbletaler Gemeinden mit der Regionalkonferenz Bern-Mittelland beauftragt, die Worble als verbindendes Element zwischen den Gemeinden als Erholungsachse für die […]

mehr lesen

Gewässerraum der Aare Thun-Bern

10. Januar 1922

Anders als für kleinere Flüsse bis 15 Meter Sohlenbreite besteht für grössere Gewässer noch keine anerkannte Methode zur Bestimmung des Raumbedarfs. Beim Projekt aarewasser musste der benötigte Raum und die zur ökologischen Aufwertung geschaffene Überbreite definiert werden. Dies als Grundlage für die Berechnung des Bundesbeitrags gemäss revidiertem Gewässerschutzgesetz. Naturaqua PBK ermittelte im Auftrag des kantonalen Tiefbauamts […]

mehr lesen

Allmenden Bern

1. Januar 1922

Im Rahmen der Nutzungsplanung Allmenden Bern verlangten die kantonalen Fachstellen weitergehende Angaben zum Vorkommen geschützter respektive schutzwürdiger Biotope sowie seltener, gefährdeter und geschützter Pflanzen- und Tierarten. In den Berner Allmenden bestehen mehrere aus entomologischer und herpetologischer Sicht interessante Flächen, insbesondere im Bereich der Hügellandschaft auf der Kleinen Allmend. naturaqua PBK wurde vom Stadtplanungsamt Bern beauftragt, […]

mehr lesen

1 10 11 12 13