Wasserbauplan Elfenau

25. März 2021

Die Aareufer in der Elfenau müssen saniert werden, um sie vor Erosion zu schützen. Dies ist nötig, da die bestehenden Uferverbauungen das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben und die Ufer an vielen Orten stark unterspült sind. Zudem soll ein Auenbereich mit Rückzugsort und Lebensraum für Fauna und Flora geschaffen werden. Der Kanton Bern beauftragte naturaqua […]

mehr lesen

Velo-Offensive Stadt Bern

24. März 2021

Die Stadt Bern möchte den Anteil der Velofahrenden am Gesamtverkehr bis 2030 verdoppeln. Damit dies gelingt, hat sie die Velo-Offensive gestartet. Die Strategie und die Massnahmen der Velo-Offensive wurden zunächst in einem direktionsübergreifenden verwaltungsinternen Prozess erarbeitet. Gewisse befinden sich bereits in Umsetzung, andere Massnahmen werden in einem breiten Partizipationsprozess weiterentwickelt und konkretisiert. Naturaqua PBK berät […]

mehr lesen

Schutzverband Wohlensee

20. März 2021

Der Schutzverband Wohlensee wurde 1952 im Auftrag der fünf Seeanstössergemeinden Bern, Kirchlindach, Frauenkappelen, Mühleberg und Wohlen gegründet. Der Schutzverband soll eine einheitliche Vorgehensweise in Bezug auf Natur, Landschaft und Umwelt im Ufer- und Gewässerbereich des Wohlensees sicherstellen. Kernaufgaben des Schutzverbands sind der Schutz und wo nötig die Aufwertung von Lebensräumen für seltene Tier- und Pflanzengemeinschaften. […]

mehr lesen

Ortsplanung Wynau

5. März 2021

Naturaqua PBK prüfte im Rahmen der Ortsplanung von der Gemeinde Wynau die Landschaftsschutz- und -schongebiete. Teil des Auftrags war die Aufnahme von Flora und Fauna im Uferbereich, insbesondere der Vögel und Säuger. Zudem wurden Kriterien für die Landschaftsschutz- und -schongebiete erarbeitet. Die Arbeit von naturaqua wurde in die Ortsplanung integriert. Leistungen von naturaqua PBK: Grundlagen […]

mehr lesen

Aktionstag Neophyten

14. Februar 2021

Die Gemeinde Wohlen hat im Juni 2022 zusammen mit drei Nachbarsgemeinden einen regionalen Aktionstag zur Beseitigung invasiver Neophyten durchgeführt. Freiwillige haben zusammen mit Mitgliedern der Landschaftskommission und der Gemeindeverwaltung Standorte aufgesucht, die stark von invasiven Neophyten befallen waren, hauptsächlich vom Einjährigen Berufkraut und von der Kanadischen Goldrute. Leistungen von naturaqua PBK: Beratung, Kommunikationsplanung Erstellen Massnahmenmix […]

mehr lesen

Wasserbauplan Thalgut-Chesselau

17. Dezember 2020

Der Wasserbauplan (WBP) Aare Thalgut-Chesselau entstammt dem Projekt „Nachhaltiger Hochwasserschutz Aare Thun-Bern“, kurz „aarewasser“. Das Gesamtprojekt „aarewasser“ wurde Anfang 2017 vom Kanton Bern zugunsten einer flexibleren Umsetzung der Massnahmen als Einzelmassnahmen abgeschrieben, die einzelnen Massnahmen daraus sollen separat bearbeitet und umgesetzt werden. In der Chesselau soll eine grosse, heute vom Fluss abgetrennte Fläche der natürlichen […]

mehr lesen

Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem

16. Dezember 2020

Die Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem QBB ist ein von der Stadt Bern offiziell anerkanntes Mitwirkungsgremium mit rund 25 Mitgliedsorganisationen aus Politik und Quartierleben. Als Schnittstelle zwischen der Stadtverwaltung und der Bevölkerung beteiligt sie sich aktiv an der Quartierentwicklung. Die QBB erarbeitet Stellungnahmen und Positionen zu Fragen des Stadtteils Bümpliz-Bethlehem-Bottigen-Riedbach. Sie informiert über Vorhaben der Behörden und Dritten. […]

mehr lesen

Arealentwicklung Krone Rubigen

16. Dezember 2020

Die Gemeinde Rubigen beabsichtigt das Areal um den traditionellen Gasthof Krone zu einem lebendigen Treff- und Begegnungsort zu entwickeln. Im Projekt werden integrale und innovative Lösungen gegen das Landgasthofsterben erarbeitet. Im Rahmen der Dorferneuerung hat naturaqua PBK die Gemeinde Rubigen bei der Erstellung des NRP-Förderantrags beraten und unterstützt. Die Zusage des Amtes für Wirtschaft bestätigt […]

mehr lesen

Insekten Friedhof Bümpliz

10. Dezember 2020

Obwohl der neue Friedhofsteil in Bümpliz auf eine vergleichsweise kurze Vergangenheit zurückblickt, gibt es auch hier die für die städtischen Friedhöfe typische und hohe Struktur- und Lebensraumvielfalt. Im Auftrag von Stadtgrün Bern untersuchte naturaqua anhand der Artengruppen der Tagfalter (Lepidoptera) und der Heuschrecken (Orthoptera), ob und wie sich die Vielzahl der Biotope auch in der […]

mehr lesen

Wasserbauplan Aare Belpau

9. Mai 2020

Der Wasserbauplan (WBP) Aare Belpau entstammt dem Projekt „Nachhaltiger Hochwasserschutz Aare Thun-Bern“, kurz „aarewasser“. Das Gesamtprojekt „aarewasser“ wurde Anfang 2017 vom Kanton Bern zugunsten einer flexibleren Umsetzung der Massnahmen als Einzelmassnahmen abgeschrieben, die einzelnen Massnahmen daraus sollen separat bearbeitet und umgesetzt werden. In der Belpau soll nach der Schliessung der Trinkwasserfassung dank der Öffnung der […]

mehr lesen

1 2 3 4 5 6 14