Areal­entwicklung Viererfeld/Mittelfeld

6. Mai 2020

Auf dem Viererfeld / Mittelfeld im Stadtteil II (Länggasse-Felsenau) entsteht ein neues, lebendiges und nachhaltiges Quartier. Der entsprechenden Arealentwicklung hat das Berner Stimmvolk am 5. Juni 2016 zugestimmt. Naturaqua PBK berät die Projektbeteiligten im Bereich der Kommunikation, plant Massnahmen und setzt diese um. Leistungen von naturaqua PBK: Kommunikationsberatung, Kommunikationskonzept Unterstützung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Kommunikative Begleitung des […]

mehr lesen

Entwicklung WIFAG-Areal

14. April 2020

Das WIFAG-Areal in Bern-Breitenrain wird in den nächsten Jahren eine Transformation zu einem attraktiven urbanen Wohnquartier mit Gewerbeflächen und öffentlichen Nutzungen erfahren. Im Zentrum der siedlungsökologischen Entwicklung des Areals steht ein Zielartenkonzept für ausgewählte Tierarten. Durch deren spezifische Förderung werden für die Biodiversität wertvolle Strukturen geschaffen und die ökologische Vernetzung mit der Umgebung sichergestellt. Das […]

mehr lesen

Revitalisierung Thur

10. März 2020

Zwischen der Kantonsgrenze SG/TG und Bischofszell bestehen an der Thur zwei Auengebiete von nationaler Bedeutung sowie das Kraftwerk Papieri, das seit 1864 beim unteren Ghögg über einen Kanal Wasser fasst. Das Kraftwerk Papieri soll erneuert werden. Die zwei Auengebiete sind durch harte Uferverbauungen stark beeinträchtigt. Das obere Auengebiet «Ghöggerhütte» ist sehr wahrscheinlich erst im Zusammenhang […]

mehr lesen

Sachplan Biodiversität

5. Januar 2020

Der Kanton Bern hat zur Umsetzung der nationalen Strategie Biodiversität (2012) und des Aktionsplans (2017) ein kantonales Konzept erarbeitet. Darin wurden schrittweise Handlungsfelder sowie -grundsätze definiert und darauf aufbauend die konkreten Massnahmen hergeleitet. Der behördenverbindliche «Kantonale Sachplan Biodiversität» ist das Schlussprodukt. Der Sachplan wurde vom Regierungsrat des Kantons Bern verabschiedet und per 1. September 2019 […]

mehr lesen

Gewässerlandschaft Gauchert

5. Januar 2020

Der begradigte Uferverlauf der Aare im Gebiet Gauchert sollte wieder natürlicher ausgestaltet werden. Mit dem Projekt wurde ein früherer Seitenarm wieder hergestellt. Auf der neu entstandenen Insel hat sich Weichholzauen- und Hartholzauen-Vegetation entwickelt. Das Gauchertbächli wurde ausgedolt und mündet nun offen in die Aare. Im neuen Lebensraum-Mosaik finden sich neben dem neuen Seitenarm und dem […]

mehr lesen

Ausdolung Büünebächli

5. Januar 2020

In der landwirtschaftlich intensiv genutzten, strukturarmen Radelfingenau konnte eine Fläche von ca. 2 Hektaren ökologisch aufgewertet werden. Im Bereich des alten Aarelaufs, auf einer Parzelle neben dem Barraud-Seeli, wurde ein Teil des dereinst künstlich eingebrachten Bodens abgetragen. So kann die Feuchtgebietsvegetation in nassen bis wechselfeuchten Verhältnissen gefördert werden. Das Büünebächli wurde auf dem Abschnitt der […]

mehr lesen

Sanierung Hagneckkanal

5. Januar 2020

Das Projekt Sanierung Hagneckkanal umfasste die Verstärkung und Erhöhung der sanierungsbedürftigen Dämme auf einer Fliessstrecke von rund 4 Kilometern sowie die ökologische Aufwertung der gewässerbegleitenden Lebensräume. Ein ökologischer Schwerpunkt des Projekts bildet die Aufweitung Epsemoos: Hier wurde ein strukturreicher Seitenarm ausgebildet und der Einflussbereich des Gewässers auf eine Fläche von knapp 5 Hektaren aufgeweitet, auf […]

mehr lesen

Mitwirkung in Planungsprozessen

17. Oktober 2019

Der Dachverband für offene Arbeit mit Kindern in der Stadt Bern (DOK) und seine Mitgliedsvereine bieten regelmässig betreute Spielangebote und -aktionen für 6 -12jährige Kinder in der Stadt Bern an. In dieser Funktion kommen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öfters in Kontakt mit komplexen Planungsgeschäften. Im Rahmen eines Weiterbildungsanlasses des DOK referierte Rachel Picard, naturaqua PBK, […]

mehr lesen

Schulung: Raumwirksame Projekte

17. September 2019

Der Kanton Solothurn führt eine interne Weiterbildung für Projektbeteiligte von raumwirksamen Vorhaben durch. Die Projektschulung vermittelt den Teilnehmenden anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Beispiele Praxiswissen für die verwaltungsinterne Zusammenarbeit in komplexen raumrelevanten Projekten. Die Weiterbildung besteht aus einem theoretischen Grundlagenteil, einer Gruppenarbeit und einer Velo-Exkursion. Leistungen von naturaqua PBK: Projektunterstützung in Vorbereitung und Durchführung der […]

mehr lesen

NFA-Programm Naturschutz

4. Juni 2019

Das BAFU hat in Zusammenarbeit mit externen Spezialistinnen und Spezialisten für die NFA-Programmperiode 2020-2024 kantonsspezifische Berichte zu den Prioritäten des Bundes im Bereich Naturschutz verfasst. Die Berichte dienen Bund und Kantonen als Steuerungs- und Arbeitsinstrument für einen effizienten und erfolgreichen Naturschutz. Naturaqua unterstützte die Sektion Arten und Lebensräume des BAFU, bei der Zusammenstellung und Redaktion […]

mehr lesen

1 3 4 5 6 7 14