Erfolgskontrolle Löchligut

2. Dezember 2016

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) erneuerte 2010-2012 die Stadttangente Bern Nord. Nicht alle durch die Sanierung beeinträchtigten Naturwerte liessen sich vor Ort wiederherstellen. Für den verbleibenden Ersatzbedarf wurde im Löchligut Bern eine kollektive Ersatzmassnahme Offenland realisiert. Von Anfang an war Stadtgrün Bern in die Planung involviert. Im Löchligut war die Struktur- und Lebensraumvielfalt bereits vor […]

mehr lesen

Nachweis naturnahe Flächen

6. April 2016

Die Gebäude auf dem Inselareal werden während den nächsten Jahren sukzessive ersetzt. Gemäss Biodiversitätskonzept der Stadt Bern muss bei jedem Baugesuch sichergestellt werden, dass das gesamte Areal einen Mindestanteil von 15 Prozent naturnahe Flächen aufweist. naturaqua PBK wurde beauftragt, dieses Flächenmanagement als Mandat für die Direktion Infrastruktur des Inselspitals zu übernehmen. Leistungen von naturaqua PBK: […]

mehr lesen

Fuss-Velo-Köniz!

3. April 2016

Die Gemeinde Köniz will den Anteil des Veloverkehrs von heute fünf Prozent bis ins Jahr 2030 auf zehn Prozent verdoppeln. Zur Erreichung dieses Ziels wurde das Programm Fuss-Velo-Köniz! lanciert. naturaqua PBK unterstützte die Gemeinde Köniz bei der verwaltungsinternen Etablierung des Programms sowie dessen Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit. Leistungen von naturaqua PBK: Strategische Beratung Kommunikationsplanung Programm-Naming […]

mehr lesen

Einführung Tempo 30 Ansermetplatz

20. März 2016

Im Rahmen der Gesamtüberbauung Brünnen in Bern-West wurde die neue Volksschule Brünnen realisiert, welche im Sommer 2016 eingeweiht wurde. Um die Sicherheit der Kinder auf ihrem Schulweg zu gewährleisten, wurde auf Schulbeginn eine Tempo 30-Zone um den Ansermetplatz eingeführt. naturaqua PBK unterstützte den Kanton bei der Kommunikation des neuen Temporegimes. Leistungen von naturaqua PBK: Konzeption […]

mehr lesen

Relaunch Website www.bern.ch

19. März 2016

Die Stadt Bern modernisierte per Ende 2015 ihren Internetauftritt www.bern.ch. Wichtiges Kriterium dieser Erneuerung war der barrierefreie Zugang zu den Dienstleistungen und themenspezifischen Inhalten. Im Rahmen der Neulancierung mussten rund 2000 Seiten überprüft, die Inhalte ergänzt und teils neu geschrieben werden. naturaqua PBK unterstützte den Informationsdienst der Stadt Bern im Vorfeld des Relaunchs bei der Qualitätskontrolle. […]

mehr lesen

Kiesentnahme und -rückgabe

10. März 2016

Für Massnahmen, die dem Unterhalt oder der Pflege der Aare dienen, ist seit dem 1. Januar 2015 der Kanton Bern zuständig. Dazu gehört auch die regelmässige Kiesentnahme im Schwellenmätteli. Im Winter 2015/16 wurden dort der Aare rund 50‘000 Kubikmeter Kies entnommen, um die Quartiere unterhalb der Schwelle besser vor Hochwasser zu schützen. Ein Teil des […]

mehr lesen

Insektenfauna

8. März 2016

Die drei Friedhöfe in der Stadt Bern sind als grossflächige, weitgehend extensiv gepflegte und mit ihren über viele Jahre gewachsenen natürlichen Strukturen ausgesprochen naturnahe Stadtbereiche. Extensiv genutzte Wiesen, Teiche, Hecken und alte Bäume in Friedhöfen sind Ersatzlebensraum für viele Insektenarten aus der Kulturlandschaft, aus Feuchtgebieten und Wäldern. Da bisher noch wenig systematisch erhobene Daten zur […]

mehr lesen

Aussenraum Hunzikerareal

1. März 2016

Auf dem Hunziker Areal in Zürich Leutschenbach hat die Zürcher Baugenossenschaft «mehr als wohnen» ein sozial durchmischtes Wohn- und Arbeitsquartier gebaut. Bereits in der Planungsphase hat «mehr als wohnen» die Mitwirkungsmöglichkeiten aller Interessierten intensiv gefördert. So auch bei der Gestaltung des Aussenraums: Die Bewohnerschaft – Erwachsene und Kinder – konnten an Workshops zu den Themen […]

mehr lesen

Publikationen

28. Februar 2016

Geschäftsberichte, Mitarbeiterzeitschriften, Expertenberichte, Umsetzungskonzepte, technische Berichte: Publikationen umfassen eine Vielfalt an Textformen. Trotz dieser Vielfalt besteht der gemeinsame Anspruch an die Publikationen, leicht verständlich und konsistent zu sein. naturaqua PBK hat in den letzten Jahren diverse Auftraggeber mit entsprechenden redaktionellen Leistungen unterstützt. Die Arbeiten reichen von einfachen Textredaktionen bis hin zu umfassenden Lektoratsarbeiten. Leistungen von […]

mehr lesen

Hochwasserschutz an der Worble

23. Februar 2016

Die Arbeiten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes entlang der Worble sind in mehrere Lose aufgeteilt. Bisher sind die Lose 1 bis 3 in Umsetzung. Dazu gehören ein Entlastungsstollen von 225 Metern Länge, der in die Aare führt, Ein- und Auslaufbauwerke des Stollens, die Ufersanierung der Aare zwischen Auslaufbauwerk und Worblemündung sowie die Freilegung eines eingedolten Bachabschnitts. […]

mehr lesen

1 6 7 8 9 10 14