Ökologische Ersatzmassnahmen
9. Oktober 2004Das Bundesamt für Strassen ASTRA hat im Raum Bern diverse Projekte in unterschiedlichem Verfahrensstand in Bearbeitung. Planänderungen, Änderungen bei den räumlichen Gegebenheiten und Verzögerungen sind üblich und erfordern die Wahrung des Überblicks, zumal die Projekte meist in irgendeiner Form zusammenhängen. Ein Teilbereich der Planungen betrifft die ökologischen Ersatz- und Wiederherstellungsmassnahmen. naturaqua PBK erstellt für das […]
Felsabbau Ballenberg
9. Oktober 2002Im Berner Oberland gab es Bedarf nach Gesteinsmaterial. Die Gemeinde Hofstetten erarbeitete für den Ballenberg Ost entsprechend eine Überbauungsordnung für einen neuen Felsabbauperimeter auf dem Ballenberg. Das Büro naturaqua PBK war zuständig für den Umweltverträglichkeitsbericht. Dabei wurden Ersatz- und Aufwertungsmassnahmen entwickelt, beispielsweise ein Geröllhang zur Förderung von Reptilien oder die Aufwertung eines Waldrands. Von zentraler […]
BG Magazin
9. Oktober 1998Die BG-Gruppe ist ein international tätiges Ingenieur- und Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Lausanne. Sie bietet Dienstleistungen in den Bereichen Infrastruktur, Umwelt, Hochbau und Energie an. Im Auftrag von BG konzipierte und koordinierte naturaqua PBK das jährlich erscheinende Magazin. Es umfasste rund vierzig Seiten und wurde in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch publiziert. Leistungen […]
Freiraumqualität
1. Januar 1996Die Agglomeration Freiburg hat beim Bund ein Gesuch für ein Modellvorhaben «Freiraumqualität» eingereicht. Gegenstand des Modellvorhabens sind Verbesserungen in den Bereichen Siedlungsökologie und Verbindungen für den Langsamverkehr. Gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren erarbeitete naturaqua PBK dieses Gesuch im Rahmen eines Workshops. Nach dem Zuschlag durch den Bund wurde naturaqua PBK mit der Planung und Begleitung […]
Zertifikatskurs Freiräume
1. Januar 1994Sanu Future Learning bietet den Zertifikatskurs «Wertvolle Freiräume in Stadt und Quartier» an. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Freiräume planen, ist praxisorientiert und bietet den Teilnehmenden ein individuelles Coaching für ihr spezifisches Projekt. Im Zeitalter der inneren Verdichtung wird Stadtnatur für die Vernetzung und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, aber auch für […]
Gewässerrichtplan Urtenen
1. Januar 1992Für das Einzugsgebiet der Urtenen liegen verschiedene Grundlagen zu den Themen Hochwasserschutz, Siedlungsentwässerung, Ökologie, Landschaft und Erholung vor. Diese sollen in ein behördenverbindliches Richtplaninstrument, den Gewässerrichtplan, überführt werden. naturaqua PBK ist Teil des Planerteams, welches für die Erarbeitung des Gewässerrichtplans beauftragt wurde. Neben ökologischen und raumplanerischen Belangen beinhaltet das Mandat auch die Kommunikation des Projekts. […]
Artenförderung Schmetterlinge
1. Januar 1990Auf der Basis einer Studie zur Arten- und Lebensraumförderung im Naturpark Gantrisch wurden drei Moorschmetterlingsarten zu «Verantwortungs- und Zielarten» erhoben. Es wurde ein Projekt in Auftrag gegeben, um den Schutz und die Förderung dieser Arten zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern macht naturaqua PBK Bestandsaufnahmen der Arten und ihrer Futterpflanzen […]
Kurs für Riverwatcher
1. Januar 1988Der WWF Schweiz und PUSCH engagieren sich auf verschiedene Weise im Bereich Fliessgewässer. Unter anderem bieten sie den Riverwatch-Kurs zum Thema «ökologischer Unterhalt von Fliessgewässern» an. Der Kurs besteht aus einem Theorie- und einem Praxistag. Er richtet sich an unterschiedliche Akteure (Behörden, Planerinnen/Planer, interessierte Freiwillige), welche bereits mit der Thematik vertraut sind. Seit 2013 ist naturaqua […]
GEKOBE.2014
1. Januar 1984Mit der Änderung der Gewässerschutzgesetzgebung sind die Kantone verpflichtet, kantonsweite Planungen zur Revitalisierung von Fliessgewässern sowie Massnahmen bei den Wasserkraftwerken bezüglich Fischwanderung, Schwall-Sunk und Geschiebehaushalt zu erarbeiten. Der Kanton Bern entwickelt diese Planungen in einem themenübergreifenden Gewässerentwicklungskonzept (GEKOBE.2014). naturaqua PBK unterstützt die Projektleitung beim AWA bei diversen Synthese- und Abschlussarbeiten, erarbeitet ein übergeordnetes Informationskonzept und realisiert […]
Thunplatz-Ostring
1. Januar 1983Der Bereich Thunplatz-Ostring ist einer der am stärksten belasteten Verkehrsknotenpunkte in der Stadt Bern. Der Unterhalt und die Weiterentwicklung des Verkehrssystems sind komplexe Aufgaben, die im Dialog mit der Bevölkerung gelöst werden sollen. naturaqua PBK unterstützt dabei das Tiefbaumt der Stadt Bern im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Leistungen naturaqua PBK: Kommunikationsberatung Verfahrensbegleitende Kommunikation Medien- und Öffentlichkeitsarbeit […]